Einkommenslücke im Ruhestand: So schliesst du sie in der Schweiz
Viele Schweizer:innen staunen beim Blick auf ihre Rentenberechnung – und nicht im positiven Sinn. Die AHV und Pensionskasse reichen oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Diese Lücke, oft mehrere tausend Franken pro Monat, nennt man Einkommenslücke. In diesem Artikel erfährst du, warum sie entsteht, wie gross sie bei dir sein könnte – und welche Strategien wirklich helfen, sie zu schliessen.
Was ist die Einkommenslücke im Ruhestand?
Wenn du in der Schweiz in Pension gehst, kommen deine Haupteinnahmen meist aus der AHV und deiner Pensionskasse. Zusammen decken sie im Schnitt aber nur etwa 60 % deines letzten Lohns – bei höheren Einkommen oft sogar noch weniger.
Laut dem VZ Pensionierungs-Barometer 2025 bekommt jemand, der vor der Pensionierung 100’000 CHF verdient, später im Schnitt nur rund 52’000 CHF Rente. Bei einem Jahreslohn von 150’000 CHF bleiben oft weniger als 65’000 CHF.
Diese Differenz zwischen deinem letzten Einkommen und deiner Rente nennt man Einkommenslücke. Bei vielen liegt sie zwischen 2’000 und 5’000 CHF pro Monat – abhängig von Lebensstil, Ausgaben und Ersparnissen. Ohne Plan kann diese Lücke schnell zum finanziellen Engpass werden.
Die gute Nachricht: Mit einer klaren Strategie lässt sie sich schliessen – und du kannst deinen Ruhestand trotzdem entspannt geniessen.
So schliesst du deine Einkommenslücke im Ruhestand: Schritt für Schritt
Diese sogenannte Einkommenslücke musst du schliessen, damit dein Geld bis ins hohe Alter reicht – und du deinen Ruhestand ohne Sorgen geniessen kannst.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du dabei vorgehst.
Schritt 1: AHV und 2. Säule optimal nutzen
Deine AHV und die betriebliche Altersvorsorge bilden die Grundlage deines Renteneinkommens. Wie du dich entscheidest, deine 2. Säule zu beziehen, kann einen grossen Einfluss darauf haben, wie gut du deine Einkommenslücke schließen kannst.
Deine Optionen:
- Beziehe sie als monatliche Zahlung (Rente) für ein regelmässiges Einkommen.
- Lasse sie dir als Kapitalbetrag (Kapital) auszahlen und investiere strategisch.
- Kombiniere beides, um Sicherheit und Flexibilität in der richtigen Balance zu halten.
💡 Beispiel: Ein Rentner mit einem Säule-2-Guthaben von 800'000 CHF könnte einen Teil als Kapitalbetrag abheben, um zu investieren, und den Rest als monatliche Rente zur Deckung der Fixkosten behalten.
Schritt 2: Säule 3a steueroptimiert beziehen
Auch deine private Vorsorge (Säule 3a) kann helfen, die Einkommenslücke zu schliessen – besonders, wenn du die Auszahlungen clever gestaltest.
- Bezüge staffeln: Hebe dein Säule-3a-Guthaben über mehrere Jahre hinweg ab, um die Steuerbelastung zu minimieren.
- Teil investieren: Lasse einen Teil in einer sicheren, aber renditeorientierten Strategie arbeiten, um ein zusätzliches Einkommen zu generieren.
💡 Tipp: Plane deine 3a-Bezüge so, dass sie optimal mit AHV-Start und Pensionskassengeld abgestimmt sind – das spart oft mehrere tausend Franken an Steuern.
Schritt 3: Den richtigen Cash-Puffer aufbauen
Neben deinen laufenden Einnahmen brauchst du eine Reserve, die unabhängig von den Märkten verfügbar ist – damit du in schwachen Börsenphasen nicht gezwungen bist, mit Verlust zu verkaufen.
- Empfehlung: 2–3 Jahre deiner Einkommenslücke als Cash bereithalten.
- Beispiel: Liegt deine Lücke bei 2’600 CHF pro Monat, ergibt das für 3 Jahre eine Reserve von 93’600 CHF.
- Diese Summe kannst du auf einem sicheren Konto oder in kurzfristigen Festgeldanlagen parken.
💡 Tipp: Der Cash-Puffer gibt dir Gelassenheit, weil du auch bei Marktschwankungen deine Ausgaben decken kannst, ohne in Panik zu geraten.
Schritt 4: Den Rest investieren, um die Lücke langfristig zu schließen
Wenn Sicherheit und Liquidität geklärt sind, kann der Rest deines Geldes für dich arbeiten.
Das Ziel: Wachstum, damit dein Kapital auch in 20 Jahren noch reicht.
Wichtige Punkte:
- Breite Diversifikation: Aktien, Anleihen, Immobilien, Edelmetalle – am besten über günstige ETFs.
- Flexibilität: Wähle Anlagen, auf die du bei Bedarf zugreifen kannst.
- Schweiz-Fokus + global: Ein leichter Heimvorteil ist ok, aber weltweite Streuung senkt das Risiko.
💡 Tipp: Eine automatisierte, ETF-basierte Strategie passt sich automatisch an – so bleibt dein Plan aktuell, ohne dass du ständig eingreifen musst.
Häufige Fehler beim Schliessen der Einkommenslücke
Viele Pensionierte verschenken bares Geld. Oft, ohne es zu merken. Hier sind die grössten Stolperfallen und wie du sie vermeidest:
1. Zu spät oder gar nicht planen
Die Einkommenslücke fällt oft grösser aus als gedacht. Wer erst kurz vor der Pensionierung reagiert, verpasst Steuervorteile und hat weniger Zeit, Vermögen aufzubauen.
💡 Beispiel: Wenn du schon ab 55 planst, kannst du Pensionskassenbezüge staffeln, die Säule 3a optimal nutzen und eine passende Anlagestrategie aufbauen – ohne Hauruck-Aktionen.
2. Falsch entscheiden bei Rente oder Kapital
Dieser Entscheid begleitet dich dein Leben lang. Die Rente gibt Sicherheit, das Kapital mehr Flexibilität – steuerlich und bei der Vermögensplanung. Ohne fundierte Analyse wählen viele eine Variante, die nicht zu ihren Bedürfnissen passt – oder zahlen unnötig hohe Steuern.
3. Ungünstige Pensionskassen-Einkäufe
Zu früh, zu spät oder zu viel auf einmal einzahlen kann teuer werden. Einkäufe lohnen sich oft erst ab 50 – und gestaffelt über mehrere Jahre. So maximierst du den Steuereffekt und bleibst flexibel.
4. Alles in Cash lassen
Ein Sparkonto wirkt sicher, verliert aber durch Inflation stetig an Kaufkraft. Wer einen Anlagehorizont von 10, 20 oder mehr Jahren hat, sollte einen Teil des Vermögens investieren – breit gestreut, mit dem passenden Risiko.
5. Kosten und Steuern im Ruhestand unterschätzen
Wohnkosten, Krankenkassenprämien und Steuern bleiben oft hoch. Gleichzeitig steigen oft die Ausgaben für Freizeit, Reisen oder Gesundheit. Plane realistisch – und rechne lieber mit etwas mehr als zu wenig.
6. Partner:in nicht einbeziehen
Egal ob verheiratet oder im Konkubinat – besprecht gemeinsam, wie ihr eure Vorsorge gestalten wollt. Hinterbliebenenleistungen sind nicht in jeder Konstellation gleich geregelt.
💡 Merke: Plane deine Pension wie eine lange Reise – rechtzeitig starten, genug Reserve einpacken und bei Turbulenzen flexibel bleiben. So erreichst du dein Ziel entspannt und sicher.
Der Schlüssel zu einer sorgenfreien Rente
Die Einkommenslücke zu schliessen, muss nicht stressig sein. Eine kluge Kombination aus Altersvorsorge, Investments und alternativen Einkommensquellen kann dir dabei helfen, deine finanzielle Sicherheit zu erhalten, während du deinen Ruhestand geniesst.
Denk daran:
- Halte genügend Cash für spontane Bedürfnisse
- Investiere klug, um langfristige Renditen zu erzielen
- Verwende einen strukturierten Auszahlungsplan, um zu vermeiden, dass dir das Geld ausgeht
Mehr Tipps findest du hier:
- PK-Gelder richtig anlegen: Schritt für Schritt
- Kapitalbezug oder Rente: Was passt besser zu dir?
- Wie Selmas Pension Mode dir hilft, auf den Kurs zu bleiben?
- Eine Checkliste für den sorgenfreie Ruhestand
Suchst du nach einer einfachen Möglichkeit, dein Geld für den Ruhestand zu verwalten und zu investieren?
Selma hilft Rentner:innen und „angehenden Rentner:innen“, strategisch zu investieren und ihre Einkommenslücke zu schliessen – und das bei voller Flexibilität und Sicherheit. 💙
Möchtest du deine Möglichkeiten erkunden? Erfahre mehr über Selma hier.
Mag. Niklas Linser
Niklas Linser ist bei Selma Finance für Marketing und Inhalte rund ums Investieren verantwortlich. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich mit digitalen Finanzlösungen und der Frage, wie Geldanlage für alle einfacher und verständlicher wird. Er hat internationale Wirtschaftswissenschaften studiert und übersetzt bei Selma komplexes Finanzwissen in klare Worte – ob es um ETFs, langfristigen Vermögensaufbau oder Ruhestandsplanung geht. Sein Ziel: Finanzthemen so erklären, dass sie nicht nur verständlich, sondern auch nützlich sind – für alle.
LinkedIn