Skip to main content
Quelle: my image

Kapitalbezug oder Rente: So entscheidest du in der Schweiz

Niklas von Selma Finance
von: Mag. Niklas Linser8 min Lesezeit

Der Ruhestand ist die Zeit, um das Leben zu geniessen - ohne Sorgen um dein Geld. In der Schweiz stellt sich dabei oft die grosse Frage: Kapitalbezug oder Rente aus der Pensionskasse? Dieser Guide zeigt dir die Vor- und Nachteile beider Optionen und hilft dir, die beste Lösung für deine Pensionierung zu finden.

Warum die Wahl zwischen Kapitalbezug und Rente so wichtig ist

Mit der Pensionierung triffst du eine der grössten finanziellen Entscheidungen deines Lebens: Kapitalbezug oder Rente aus der Pensionskasse. Diese Wahl beeinflusst nicht nur, wie viel Geld dir monatlich zur Verfügung steht, sondern auch deine steuerliche Situation, deine finanzielle Flexibilität und die Absicherung deiner Angehörigen.

Immer mehr Pensionierte in der Schweiz entscheiden sich für den Kapitalbezug (Quelle: NZZ). Doch damit übernimmst du selbst die Verantwortung, dass dein Vorsorgekapital ein Leben lang reicht. Ohne klaren Plan kann es passieren, dass dein Kapital zu früh aufgebraucht ist.

Darum lohnt es sich, die Unterschiede zwischen Kapitalbezug und Rente genau zu kennen, Vor- und Nachteile abzuwägen und die Lösung zu wählen, die am besten zu deiner Lebenssituation passt.

💡 Schon entschieden? Falls du dich bereits für den Kapitalbezug entschieden hast, findest du hier unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung „Pensionskassengeld anlegen in der Schweiz mit konkreten Anlage- und Entnahmeplänen. Und wenn du dabei Unterstützung möchtest, zeigt dir Selma, wie du dein Geld mit einem klaren Plan und persönlicher Begleitung optimal für deinen Ruhestand einsetzt.

Video-Guide zur Pension: Alle Antworten auf deine Fragen

👉 Möchtest du lieber zuhören statt lesen? Dann ist dieser ausführliche Video-Guide (1h30) genau das Richtige für dich.

Patrik Schär, CEO von Selma Finance und CFA, führt dich durch die wichtigsten Fragen rund um Kapitalbezug, Rente und Mischlösungen. Unterstützt wird er von Dr. Stefan Jaecklin, Investor, Verwaltungsrat bei Selma – und bald selbst Pensionierter. Er bringt die Praxis-Perspektive ein und teilt eigene Erfahrungen. Gemeinsam erklären die beiden, wie du deine Pensionierung clever planst, häufige Fehler vermeidest und dein Vorsorgekapital optimal einsetzt.

Kapitalbezug in der Schweiz: Vorteile und Nachteile

Wenn du dein Pensionskassengeld in der Schweiz als Kapitalbezug erhältst, bekommst du dein Altersguthaben (ganz oder teilweise) auf einmal ausbezahlt. Das gibt dir mehr Gestaltungsspielraum, bringt aber auch Verantwortung und steuerliche Überlegungen mit sich.

Vorteile des Kapitalbezugs

  • Mehr finanzielle Flexibilität
    Du kannst deine persönlichen Finanzströme individuell planen und an deine Bedürfnisse anpassen.
  • Steuerliche Vorteile nutzen:
    Kapitalbezüge werden separat vom übrigen Einkommen besteuert, meist zu einem reduzierten Satz. Die Unterschiede zwischen Kantonen sind gross – z. B. zwischen 1.3 % in Schwyz und über 11 % in Zürich bei 500’000 CHF Kapital. Mit einer guten Planung (z. B. gestaffelter Bezug über mehrere Jahre oder Aufteilung auf mehrere 3a-Konten) kannst du die Steuerbelastung deutlich senken.
  • Chance auf höhere Renditen
    Durch eine individuell auf dich zugeschnittene Anlagestrategie kannst du je nach Umwandlungssatz eine höhere Rendite erzielen als mit der Umwandlung in eine Rente. 
  • Absicherung von Partner und Erben
    Das Kapital geht in deinen Besitz über und kann an deine Erben weitergegeben werden. Zudem hast du die Möglichkeit, deinen Nachkommen einen Erbvorbezug zu gewähren. 
  • Hypotheken zurückzahlen
    Mit dem Kapital kannst du bestehende Hypotheken teil- oder vollständig zurückzahlen und so deine monatlichen Fixkosten senken.
  • Selbstbestimmung über Anlageentscheidungen
    Du behältst die Kontrolle über die Anlage deines Kapitals und kannst die Risikostrategie individuell an deine Gesamtvermögenssituation anpassen.

Nachteile des Kapitalbezugs

  • Verantwortung und Planung:
    Die Verwaltung des Kapitals erfordert eine sorgfältige und langfristige Finanzplanung. Du solltest sicherstellen, dass das Kapital ausreicht. Dies erfordert Fachkenntnisse und eine regelmässige Überprüfung deiner Investmentstrategie.
  • Kein lebenslanges Einkommen:
    Ein Kapitalbezug bedeutet, dass es keine garantierte Rente gibt. Es besteht das Risiko, dass das Kapital schneller aufgebraucht ist als erwartet. Eine gute Planung ist deshalb essenziell.

💡 Fazit: Der Kapitalbezug eignet sich vor allem für Personen, die finanzielle Flexibilität schätzen, eine gute Planung sicherstellen und bereit sind, Verantwortung für ihr Vorsorgevermögen zu übernehmen. Wenn du wissen willst, wie du dein Kapital so anlegst, dass es ein Leben lang reicht, hilft dir Selma mit einem klaren Plan und persönlicher Begleitung.

Rente aus der Pensionskasse: Vorteile und Nachteile

Entscheidest du dich für eine Rente aus der Pensionskasse, erhältst du dein Altersguthaben als lebenslange, monatliche Zahlung. Für viele Pensionierte ist dies die einfachste und sicherste Form der Altersvorsorge. vVor allem, wenn keine grossen Rücklagen bestehen oder eine stabile Einkommensquelle im Vordergrund steht.

Vorteile der Rente

Eine monatliche Rente bietet klare Vorteile, besonders wenn dein finanzieller Spielraum begrenzt ist und du keine grossen Rücklagen hast:

  • Planbarkeit: Regelmässige Zahlungen erleichtern die Finanzplanung.
  • Stabilität: Statt eines Gehalts sorgt die Rente für ein geregeltes Einkommen.
  • Keine Verwaltungsaufgaben: Die Pensionskasse kümmert sich um dein Kapital so musst du dich nicht um Anlageentscheidungen kümmern.
  • Höhere Auszahlung: Oft bietet die Pensionskasse bessere Umwandlungssätze als private Leibrenten.
  • Inflationsschutz: Manche Pensionskassen passen die Rente an die Inflation an. (Dies solltest du unbedingt im Auge behalten!)
  • Hinterlassenenrente: Hinterbliebene wie Partner:in oder Kinder erhalten im Todesfall weiterhin finanzielle Unterstützung.

Nachteile der Rente 

  • Kein Zugriff auf Kapital:
    Wenn du dich einmal für die Rente entschieden hast, kannst du nicht mehr auf das Kapital zugreifen. Dies bedeutet, dass du keine grösseren Anschaffungen oder Investments mehr tätigen kannst, die über deine monatliche Rente hinausgehen. Die finanzielle Flexibilität ist daher etwas eingeschränkt.
  • Besteuerung:
    Die Rente muss jährlich als Einkommen versteuert werden. Dies kann die Netto-Rente reduzieren und sollte bei der Planung berücksichtigt werden. Die steuerlichen Auswirkungen können je nach individuellem Steuersatz und Rentenhöhe unterschiedlich ausfallen.

💡 Fazit: Die Pensionskassenrente eignet sich besonders für Personen, die Wert auf Sicherheit, Planbarkeit und geringe Verwaltungsaufgaben legen. Sie ist eine gute Basisabsicherung – wer zusätzliche Flexibilität oder Ertragschancen möchte, kann sie mit anderen Einkommens- oder Anlageformen kombinieren.

So triffst du die richtige Entscheidung

Ob Kapitalbezug oder Rente aus der Pensionskasse (oder eine Kombination aus beidem) diese Wahl gehört zu den wichtigsten Finanzentscheiden deines Lebens. Sie beeinflusst, wie sicher, flexibel und planbar dein Ruhestand sein wird.

Mehr als 57 % der Schweizer:innen entscheiden sich heute dafür, zumindest einen Teil ihres Vorsorgeguthabens als Kapital zu beziehen. Das bedeutet: Sie übernehmen selbst die Verantwortung für Verwaltung und Anlage und damit auch für die Absicherung ihres Einkommens im Alter.

Damit du die für dich passende Lösung findest, solltest du ein paar zentrale Fragen beantworten:

  1. Reichen meine sicheren Einkommen im Ruhestand aus?
    Decken AHV, Pensionskasse und andere Einnahmen meine Fixkosten oder brauche ich zusätzliches Kapital, um meine monatliche Einnahmenlücke zu schliessen?
  2. Welche Rücklagen habe ich bereits?
    Ein Notgroschen ist Pflicht. In der Pension empfiehlt sich oft ein Cash-Puffer für 2–3 Jahre deiner Ausgaben. Dieser Puffer bleibt auf dem Konto und schützt dich davor, in schwachen Börsenphasen Verluste realisieren zu müssen.
  3. Wie wichtig ist mir Flexibilität?
    Ein Kapitalbezug gibt dir die Freiheit, grössere Ausgaben oder Investitionen zu tätigen, Hypotheken zurückzuzahlen oder dein Kapital gezielt zu vererben. Eine Rente bietet dagegen lebenslange Planbarkeit und übernimmt die Verwaltung des Geldes für dich.
  4. Wie ist meine Risikobereitschaft und mein Anlagewissen?
    Beim Kapitalbezug trägst du die Verantwortung, dein Geld sinnvoll und breit diversifiziert anzulegen, damit es dich möglichst lange trägt. Ohne klaren Anlage- und Entnahmeplan kann Kapital schneller aufgebraucht sein als erwartet – oft schon nach 5 bis 10 Jahren.

💡 Tipp: Für viele Pensionierte ist eine Mischlösung aus Kapital und Rente optimal. So kombinierst du ein stabiles Basiseinkommen mit der Chance auf Rendite und steuerliche Vorteile.

Bild eines Rentners mit eingeschalteter pensionsmodus in der mobilen App
Quelle: Selma Finance: Ruhestandslösung

Wenn Kapitalbezug, dann mit Plan

Der Kapitalbezug allein macht noch keinen sorgenfreien Ruhestand. Entscheidend ist, was danach passiert: Wie nutzt du dein Vorsorgegeld so, dass es dir langfristig Sicherheit, planbare Auszahlungen und vielleicht sogar zusätzliche Erträge bringt? Ohne eine klare Strategie für Entnahmen, Anlagen und einen stabilen Cash-Puffer kann dein Kapital schneller schmelzen, als dir lieb ist und genau hier trennt sich gutes von schlechtem Finanzmanagement.

👉 Lies hier mehr zum Thema Ruhestand in der Schweiz:

So kann dich Selma im Ruhestand unterstützen

Selma erstellt für dich ein individuelles Portfolio und verwaltet es automatisch – abgestimmt auf deine Ziele, Risikobereitschaft und finanzielle Situation. Mit dem neuen Ruhestandsmodus richtet Selma deine Geldanlage speziell auf die Bedürfnisse im Alter aus: stabil, mit Schweizer Anlagen und auf Wunsch laufenden Erträgen.

Dazu gehören:

  • Ein flexibler Entnahmeplan, der deine Ausgaben deckt und dein Kapital langfristig erhält.
  • Automatische Anpassungen, wenn sich Märkte oder deine Lebenslage ändern.
  • Cash-Puffer-Planung, damit du in schwachen Börsenphasen keine Verluste realisieren musst.
  • Echte Expert:innen + Selma AI, die dir jederzeit verständliche Antworten liefern.

So bleibt dein Vorsorgekapital investiert, arbeitet weiter für dich und sichert dir gleichzeitig planbare Auszahlungen – einfach, transparent und ohne Finanzstress.

Über den Autor
Niklas von Selma Finance

Mag. Niklas Linser

Niklas Linser ist bei Selma Finance für Marketing und Inhalte rund ums Investieren verantwortlich. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich mit digitalen Finanzlösungen und der Frage, wie Geldanlage für alle einfacher und verständlicher wird. Er hat internationale Wirtschaftswissenschaften studiert und übersetzt bei Selma komplexes Finanzwissen in klare Worte – ob es um ETFs, langfristigen Vermögensaufbau oder Ruhestandsplanung geht. Sein Ziel: Finanzthemen so erklären, dass sie nicht nur verständlich, sondern auch nützlich sind – für alle.

LinkedIn