Skip to main content
Illustration einer Hand, die lila Samen oder Kapseln über einer Linie streut, die den Boden darstellt, auf einem helllila Hintergrund."
Quelle: my image

Nachhaltig investieren Schweiz: Dein Guide 2025

Sonja Egger
von: Sonja Egger10 min Lesezeit

Du willst dein Geld sinnvoll und nachhaltig anlegen? 🌱 In diesem Guide erfährst du, wie du Greenwashing vermeidest, welche Anlagestrategien in der Schweiz wirklich wirken – und wie Selma dir dabei hilft.

Warum nachhaltig Geld anlegen?


Mit deinem Geld triffst du jeden Tag Entscheidungen – auch bei der Geldanlage. Du bestimmst mit, welche Unternehmen und Geschäftsmodelle wachsen – und welche nicht. Wer nachhaltig investiert, unterstützt Firmen, die aktiv etwas bewegen: für die Umwelt, die Gesellschaft und eine verantwortungsvolle Wirtschaft.

Vielleicht lebst du im Alltag bereits nachhaltig – fährst Velo statt Auto, bringst deine eigene Einkaufstasche mit oder achtest bei Kosmetikprodukten auf Mikroplastik. 🌱 Doch die grösste Wirkung erzielst du dort, wo dein Kapital arbeitet: in deiner Geldanlage.

Finanzen sind mächtig. Durch nachhaltiges Investieren stärkst du Unternehmen, die auf Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen und gute Unternehmensführung setzen – und entziehst dein Geld jenen, die das Gegenteil tun. Gerade in einer globalisierten Welt kann deine Anlage mitentscheiden, in welche Richtung sich Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln.

Was bedeutet nachhaltig investieren wirklich?

Nachhaltiges Investieren heisst: Dein Geld soll nicht nur wachsen, sondern auch Gutes bewirken. Du investierst in Unternehmen und Projekte, die sich für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und gute Unternehmensführung einsetzen – und vermeidest solche, die Umweltzerstörung, Ausbeutung oder Intransparenz fördern.

Nachhaltig investieren – Definition und Ziele

Die wohl bekannteste Definition stammt aus dem Brundtland-Bericht der UNO von 1987:

„Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können.“

Übertragen auf die Finanzwelt bedeutet das: Nachhaltiges Investieren soll nicht nur deinem eigenen Vermögensaufbau dienen, sondern auch sicherstellen, dass dein Geld eine Zukunft mitgestaltet, in der Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft im Gleichgewicht stehen.

Die drei Säulen nachhaltiger Geldanlage (ESG)

Nachhaltige Geldanlagen basieren oft auf den ESG-Kriterien:

  • E wie Environmental (Umwelt): CO₂-Ausstoß, Ressourcenverbrauch, Biodiversität
  • S wie Social (Soziales): Arbeitsrechte, Gleichstellung, Lieferkettenschutz
  • G wie Governance (Unternehmensführung): Transparenz, Korruptionsprävention, Diversität im Management

Diese Kriterien helfen, Unternehmen zu erkennen, die nicht nur profitabel, sondern auch verantwortungsvoll wirtschaften.

Nachhaltigkeit ist im Trend

Laut dem Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) wuchs das Volumen nachhaltiger Anlagen in der Schweiz 2023 auf über 1.7 Billionen Franken – ein Anstieg von rund 30 % gegenüber dem Vorjahr. Die Nachfrage nach verantwortungsvollem Investieren nimmt also stetig zu.

Greenwashing erkennen – nicht alles, was grün klingt, ist es auch

Viele Finanzprodukte schmücken sich mit dem Label „nachhaltig“, halten diesem Anspruch aber kaum stand – das nennt man Greenwashing. Ein ETF kann trotz ESG-Label weiterhin in Ölkonzerne oder Fast-Fashion-Firmen investieren, wenn die Kriterien zu locker definiert sind.

Um dich davor zu schützen, achte darauf, wer das ESG-Rating erstellt (z. B. unabhängige Anbieter wie MSCI oder ISS ESG), ob konkrete Ziele wie CO₂-Reduktion oder Diversität verfolgt werden und ob der Anbieter aktiv Einfluss auf Unternehmen nimmt – etwa durch Stimmrechte oder Dialog.

Auch klare Ausschlusskriterien für kontroverse Branchen wie Waffen oder fossile Energie sind ein gutes Zeichen. Verlass dich also nicht nur auf das Label, sondern hinterfrage, wie Nachhaltigkeit konkret umgesetzt wird – oder hol dir Unterstützung von unabhängigen Anbietern wie Selma.

Nachhaltigen Anlageoptionen in der Schweiz

Wenn du nachhaltig anlegen willst, gibt es im Grunde drei verschiedene Optionen in der Schweiz, die du dir ansehen kannst.

  1. Nachhaltig Geld anlegen mit Einzelaktien: Chancen & Risiken
  2. Nachhaltig Geld anlegen mit Themenportfolios: Einfach, aber teuer
  3. Nachhaltig Geld anlegen mit ETFs: Breit, günstig & effizient

Nachhaltig Geld anlegen mit Einzelaktien: Chancen und Risiken im Überblick

Der direkte Kauf einzelner nachhaltiger Aktien klingt nach einer spannenden Möglichkeit, oder? Du eröffnest ein Konto bei einem Broker und entscheidest selbst, wie viel Geld du in verschiedene Unternehmen investieren möchtest. Dabei verfolgst du das Ziel, nicht nur die Welt zu verbessern, sondern auch dein Vermögen für die Zukunft zu vermehren.

Doch es ist wichtig zu bedenken, dass der Kauf von Aktien immer mit einem hohen Risiko verbunden ist. Aktienmärkte sind volatil, und selbst die nachhaltigsten Unternehmen können von Marktschwankungen betroffen sein. Besonders bei nachhaltigen Aktien stellt sich oft die Frage, welche Unternehmen wirklich langfristig erfolgreich sein werden. Es ist schwierig, die Firmen zu identifizieren, die sowohl ethisch korrekt handeln als auch langfristig finanziell stabil bleiben.

Hinzu kommt, dass viele Unternehmen Nachhaltigkeit als Marketingstrategie nutzen, ohne tatsächlich substanzielle Beiträge zu leisten – ein Phänomen, das als "Greenwashing" bekannt ist. Dies erschwert es, zwischen wirklich nachhaltigen Investitionen und blossem Image zu unterscheiden. Die Auswahl ist gross, von Solarenergie über Fleischersatzprodukte bis hin zu nachhaltiger Mobilität – doch welche dieser Branchen und Unternehmen werden langfristig bestehen und erfolgreich sein?

Vorteile

  • Hohes Mass an Personalisierung
  • Niedrige Kosten, wenn du nur einmal kaufst und die Anlage behältst

Nachteile

  • Zeitaufwändig: Die Auswahl und Überwachung der Unternehmen erfordert Zeit und Aufwand.
  • Fachwissen erforderlich: Ein gewisses Maß an Know-How ist notwendig, um kluge Entscheidungen zu treffen.
  • Transaktionskosten: Je nach Handelsaktivität können die Kosten steigen.
  • Diversifikation: Es ist schwierig, ein breit gefächertes Portfolio nur mit Einzelaktien zu erstellen.

Fazit

Nachhaltig Geld anlegen mit Einzelaktien kann sinnvoll sein – wenn du bereit bist, Zeit und Energie zu investieren. Wer es einfacher und breiter diversifiziert mag, fährt oft besser mit ESG-ETFs oder nachhaltigen Anlagelösungen wie Selma.

Nachhaltig Geld anlegen mit Themenportfolios: Persönlich, aber teuer

Themenportfolios bieten dir eine einfache Möglichkeit, nachhaltig zu investieren – ganz ohne Börsenwissen. Anbieter wie Inyova stellen dir ein Portfolio aus Unternehmen zusammen, die zu einem bestimmten Nachhaltigkeitsthema passen: z. B. erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft oder Gleichstellung.

Wie funktionieren Themenportfolios?

Statt selbst Aktien auszuwählen, entscheidest du dich für Themen, die dir am Herzen liegen. Die Plattform übernimmt die Auswahl der Unternehmen – oft 20 bis 30 an der Zahl – und richtet dein Investment entsprechend aus. So kannst du gezielt Wirkung erzielen und dein Geld mit deinen Werten in Einklang bringen.

Was sind die Nachteile?

Die Einfachheit hat ihren Preis: Anbieter wie Inyova verlangen etwa 1.2 % Gebühren pro Jahr – das ist deutlich mehr als bei ETF-Lösungen. Zudem fehlt häufig die breite Streuung, was das Risiko erhöht – besonders wenn dein gewähltes Thema wirtschaftlich schwächelt. Auch bei der Auswahl ist Vorsicht geboten: Nicht alle Plattformen setzen konsequent auf Wirkung oder Transparenz.

Fazit

Themenportfolios sind einfach und persönlich, aber teuer und weniger breit gestreut – gut für Herz, weniger für Risiko.

Nachhaltig Geld anlegen mit ETFs: Breit, günstig & effizient

Nachhaltige ETFs gehören zu den einfachsten und effektivsten Wegen, dein Geld verantwortungsvoll anzulegen. Sie kombinieren ethische Kriterien mit breiter Streuung und niedrigen Kosten – und eignen sich ideal für langfristiges Investieren.

Was ist ein ETF?

Ein ETF (Exchange Traded Fund) bildet einen Börsenindex ab – z. B. den MSCI World oder einen nachhaltigen ESG-Index. Statt einzelne Aktien zu kaufen, investierst du automatisch in Hunderte Unternehmen aus verschiedenen Ländern und Branchen. Das reduziert Risiko und spart Zeit.

Wie funktioniert ein nachhaltiger ETF?

Nachhaltige ETFs filtern Unternehmen nach ESG- oder SRI-Kriterien:

  • ESG (Environmental, Social, Governance): Ausschluss von Unternehmen mit problematischem Verhalten in Umwelt, Gesellschaft oder Führung.
  • SRI (Socially Responsible Investment): Noch strenger – mit zusätzlichen Ausschlüssen wie Waffen, Kohle, Glücksspiel oder Kinderarbeit.

Aber: Nicht jeder „grüne ETF“ ist gleich grün. Die Unterschiede liegen im Detail – ein Blick ins Factsheet lohnt sich.

Nachhaltigkeit mit Selma Finance

Bei Selma kannst du einen massgeschneiderten ETF-Investmentplan erstellen – mit der Möglichkeit, die nachhaltige Strategie direkt zu aktivieren. Du investierst damit weiterhin breit gestreut, aber nur in Unternehmen, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

Warum ESG und SRI bei Selma?

Selma setzt bewusst auf geprüfte ESG- und SRI-ETFs:

  • ESG (Environment, Social, Governance): Schliesst z. B. Unternehmen aus der Kohleindustrie oder Waffenproduktion aus.
  • SRI (Socially Responsible Investment): Noch strengere Kriterien, mit zusätzlichen Ausschlüssen kontroverser Branchen.
Vorteile der Selma-Strategie
  • Globale Diversifikation: Dein Geld wird weltweit gestreut angelegt.
  • Personalisierung: Du bekommst einen auf dich abgestimmten Investmentplan.
  • Risikominimierung: Durch breite Streuung ohne Einbussen bei der Rendite.
  • Kosteneffizienz: Selmas Gebühr liegt zwischen 0.47%–0.68% jährlich – günstiger als klassische Anbieter.

Wie investiere ich nachhaltig mit Selma?

Melde dich einfach an, navigiere zum Aufbau deines Portfolios und ändere deine Investmentstrategie.

Es spielt keine Rolle ob du bereits investiert hast oder nicht. Solltest du schon ein Investor sein und deine Strategie ändern, werden die bereits getätigten Investments für deine neue Strategie adjustiert. Das kann durch Verkäufe und Käufe zu einmaligen indirekten Kosten führen. Erfahre mehr hier

Du kannst dir die Anlageprodukte, die für den Nachhaltigkeitsplan verwendet werden, ansehen indem du auf “Erweitert” klickst bevor du mit dem Anlegen beginnst. 

Animation zeigt, wie ein Benutzer in der Selma Finance App die Option für eine nachhaltige Anlagestrategie auswählt und aktiviert.
Quelle: Aktiviere deine nachhaltige Anlagestrategie

FAQ: Nachhaltig investieren Schweiz

Verzichte ich beim nachhaltigen Anlegen auf Rendite?

Eine Garantie für Rendite gibt es bei keiner Geldanlage – auch nicht bei nachhaltigen. Wichtig ist: Nachhaltigkeit bedeutet nicht automatisch Verzicht. Du kannst verantwortungsvoll investieren, ohne die Grundprinzipien einer guten Anlagestrategie zu vernachlässigen – wie Diversifikation, Disziplin und langfristiges Denken.

Wie unterscheide ich wirklich nachhaltige Anlagen von Greenwashing?

Achte auf transparente Kriterien (z. B. ESG-Ratings), Ausschlusslisten, Engagement-Aktivitäten und unabhängige Labels. Vorsicht bei pauschalen Werbeversprechen.

Welche Anbieter in der Schweiz gelten als besonders nachhaltig?

Es gibt keine offizielle Einstufung. Plattformen wie Selma, Inyova oder VIAC bieten jedoch transparente nachhaltige Strategien – mit unterschiedlichen Schwerpunkten (ETF-basiert, thematisch, 3a-fähig).

Kann ich auch mit kleinen Beträgen nachhaltig investieren?

Ja – viele ETF-basierte Lösungen (z. B. bei Selma) starten ab wenigen Hundert Franken. Du brauchst kein grosses Vermögen.

Welche Rolle spielt Diversifikation bei nachhaltigen Anlagen?

Eine grosse. Auch innerhalb nachhaltiger Anlagen solltest du breit streuen – nach Regionen, Branchen und Themen. Nur so senkst du das Risiko.

Ist es riskant, nachhaltig zu investieren?

Investieren ist immer mit Risiken verbunden – besonders wenn du nur auf einzelne Firmen oder Themen setzt. Nachhaltige Strategien können gut diversifiziert und breit aufgestellt sein, was das Risiko senkt. Wichtig ist die richtige Mischung und ein langfristiger Plan.

Über den Autor
Sonja Egger

Sonja Egger

Sonja ist Kommunikationsexpertin mit Erfahrung in Medien und interkultureller Kommunikation. Sie ist hier mit der Mission, vielfältigen, interessanten und unterhaltsamen Content zu erstellen. Nach der Arbeit schwingt sie den Pinsel oder sieht sich Katzenvideos an. 😺

Linkedin