Nachhaltige ETFs: SRI & ESG einfach erklärt
In einer Zeit, in der Themen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und ethische Unternehmensführung immer lauter diskutiert werden, fragst du dich vielleicht, wie du dein Geld nicht nur sinnvoll, sondern auch verantwortungsbewusst anlegen kannst. Hier findest du alle Antworten auf deine Fragen.
In der Schweiz gibt es fantastische Möglichkeiten, nicht nur nachhaltig, sondern auch breit diversifiziert zu investieren. Mit den sogenannten ESG (Environmental, Social, Governance) und SRI (Socially Responsible Investing) ETFs kannst du genau das erreichen.
Aber bevor wir tiefer eintauchen und dir zeigen wie du dein Geld am besten nachhaltig anlegst, klären wir doch die wichtigsten Begriffe. 🌱
Was ist ein ETF?
Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird – genau wie eine Aktie. Doch im Gegensatz zu einer Einzelaktie enthält ein ETF gleich Hunderte von Unternehmen oder andere Vermögenswerte. Du investierst also mit einem einzigen Kauf in ein ganzes Paket – z. B. in den weltweiten Aktienmarkt, Technologieunternehmen oder nachhaltige Firmen.
Der grosse Vorteil:
✅ Breite Diversifikation
✅ Tiefe Kosten
✅ Einfache Handhabung
Gerade deshalb sind ETFs so beliebt – sie machen professionelles Investieren für alle zugänglich.
Was sind nachhaltige ETFs?
Ein nachhaltiger ETF funktioniert genau gleich wie ein normaler ETF – mit einem entscheidenden Unterschied: Er berücksichtigt ökologische, soziale und ethische Kriterien.
Dabei gibt es zwei gängige Ansätze:
- ESG ETFs: Diese ETFs bewerten Unternehmen nach Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Sie investieren in Firmen, die in diesen Bereichen besonders verantwortungsvoll agieren – zum Beispiel mit guter Klimabilanz, fairen Arbeitsbedingungen oder transparenter Unternehmensführung.
- SRI ETFs (Socially Responsible Investing): Sie gehen noch einen Schritt weiter und schliessen ganze Branchen aus, etwa Rüstungsindustrie, fossile Energie oder Glücksspiel. Das Ziel: Dein Geld soll nur in Unternehmen fliessen, die konsequent ethisch handeln.
Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie sich ESG und SRI ETFs konkret unterscheiden – und wie du erkennst, welcher Ansatz besser zu dir passt.
ESG ETF: Bedeutung und Definition
Stell dir ESG ETFs wie einen Filter vor, der sicherstellt, dass nur die "guten" Unternehmen in deinem Investmentportfolio landen. Unternehmen, die nicht nachhaltig oder ethisch arbeiten, werden einfach herausgefiltert.
ESG steht für "Environmental, Social, Governance", zu Deutsch "Umwelt, Soziales und Unternehmensführung". Diese ESG-Kriterien sind Massstäbe, mit denen die Nachhaltigkeits- und ethischen Auswirkungen eines Unternehmens bewertet werden.
- Umwelt (Environmental): Hier geht es darum, wie ein Unternehmen seine Umweltauswirkungen handhabt. Dazu gehören Themen wie Energieverbrauch, Abfallmanagement und der Umgang mit natürlichen Ressourcen.
- Soziales (Social): Dieser Aspekt bezieht sich auf den Umgang des Unternehmens mit seinen Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und der Gemeinschaft, in der es tätig ist. Dazu gehören faire Arbeitsbedingungen, Menschenrechte und Gemeinwohl.
- Unternehmensführung (Governance): Hierbei geht es um die Führung und Verwaltung eines Unternehmens. Aspekte wie transparente Geschäftspraktiken, ethische Grundsätze und die Struktur des Vorstands spielen hier eine Rolle.
Fazit:
Ein ESG ETF investiert in Firmen, die in diesen Bereichen positiv abschneiden. Problematische Branchen wie Kohle oder Waffen können, müssen aber nicht ausgeschlossen sein – das hängt vom Anbieter ab. ESG steht also eher für einen Best-in-Class-Ansatz, bei dem die nachhaltigsten Unternehmen innerhalb einer Branche bevorzugt werden.
SRI ETF: Bedeutung und Definition
SRI ETFs (Socially Responsible Investing) sind nachhaltige ETFs, die besonders strenge ethische Kriterien anwenden. Sie gehen über klassische ESG-Strategien hinaus, indem sie Unternehmen oder ganze Branchen systematisch ausschliessen, die gegen bestimmte soziale oder ökologische Grundsätze verstossen.
Während ESG-ETFs Unternehmen anhand von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren bewerten, wenden SRI ETFs einen zusätzlichen Filter an: Sie investieren nur in Unternehmen, die diese Kriterien nicht nur erfüllen, sondern auch keine Verbindung zu problematischen Geschäftsfeldern haben.
Was schliessen SRI ETFs typischerweise aus?
SRI ETFs verzichten bewusst auf Investments in Unternehmen, die z. B.:
- mit Waffen- oder Rüstungsproduktion in Verbindung stehen
- fossile Energien fördern oder nutzen (z. B. Kohle, Erdöl)
- in den Bereichen Glücksspiel, Tabak oder Alkohol tätig sind
- gegen Arbeits- oder Menschenrechte verstossen
Der Fokus liegt darauf, Kapital in Unternehmen zu lenken, die nicht nur wirtschaftlich stabil, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll handeln. So unterstützen Anleger:innen mit ihrem Investment gezielt Unternehmen, die langfristig einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten.
Fazit
SRI ETFs bieten eine besonders konsequente Form des nachhaltigen Investierens. Sie eignen sich für alle, die nicht nur ESG-Mindeststandards erwarten, sondern gezielt problematische Branchen aus ihrem Portfolio ausschliessen möchten – ohne dabei auf Diversifikation oder Renditechancen zu verzichten.
Sind ESG- und SRI-ETFs breit diversifiziert?
Eine häufig gestellte Frage ist, ob ESG- und SRI-ETFs trotz der vielen Filter, immer noch breit diversifizierte Investitionen darstellen.
Die Antwort ist einfach: Ja.
Ein Beispiel: MSCI World
Einer der bedeutendsten globalen ETFs ist der MSCI World, welcher die Entwicklung des globalen Aktienindexes darstellt.
- Der MSCI World ETF investiert in rund 1'600 Firmen aus 23 Ländern.
- Der MSCI World ESG ETF investiert in 1'000 Firmen aus 23 Ländern.
- Der MSCI World SRI ETF investiert in rund 400 Unternehmen aus 23 Ländern.
Obwohl man mit dem MSCI World SRI ETF in rund 1'200 Firmen weniger investiert als mit dem MSCI World ETF, hat man immer noch ein sehr breit diversifiziertes Portfolio.
Wie wichtig ein diversifiziertes Portfolio ist, erfährst du hier.
Wie investiert man in ESG- und SRI-ETFs in der Schweiz?
Wenn du in der Schweiz nach Möglichkeiten suchst, in ESG und SRI ETFs zu investieren, kann Selma Finance dich dabei unterstützen.
Selma Finance ist ein digitaler Vermögensverwalter, auch als Robo-Advisor bekannt, welcher dir ein individuelles Portfolio erstellt, das sowohl deine finanzielle Situation als auch deine persönlichen Werte berücksichtigt. Dieses Portfolio wird automatisch und kostengünstig für dich verwaltet.
So funktioniert Selma:
- Melde dich kostenlos an: Chatte 5 Minuten mit Selma über deine finanzielle Situation, Anlageziele und Werte.
- Erhalte dein persönliches Portfolio: Basierend auf deinem Chat erstellt Selma einen individuelles Portfolio für dich.
- Aktiviere deine nachhaltige Strategie: Mit nur einem Klick kannst du eine nachhaltige Anlagestrategie auswählen. Selma investiert somit nur noch in ESG- oder SRI-ETFs.
- Eröffne dein Konto online: Mit nur einem Laptop oder Smartphone und deinem Ausweis kannst du in 5 Minuten ein Konto eröffnen.
- Lehn dich zurück: Selma kümmert sich um alles Weitere – von der Anlageauswahl bis zur ständigen Überwachung und Anpassung deines Portfolios.
Mag. Niklas Linser
Niklas Linser ist bei Selma Finance für Marketing und Inhalte rund ums Investieren verantwortlich. Seit über zehn Jahren beschäftigt er sich mit digitalen Finanzlösungen und der Frage, wie Geldanlage für alle einfacher und verständlicher wird. Er hat internationale Wirtschaftswissenschaften studiert und übersetzt bei Selma komplexes Finanzwissen in klare Worte – ob es um ETFs, langfristigen Vermögensaufbau oder Ruhestandsplanung geht. Sein Ziel: Finanzthemen so erklären, dass sie nicht nur verständlich, sondern auch nützlich sind – für alle.
LinkedIn